Feodor Siegel war der Sohn von Johann Gottfried Siegel, dem Besitzer einer Kunstschlosserei und eines Eisenwarenhandels. Bis zum 14. Lebensjahr besuchte er die Genthiner Privat-Familienschule und absolvierte anschließend im Handwerksbetrieb seines Vaters eine dreijährige Lehre. Nach seiner Wandergesellenzeit und dem Besuch der Königlichen Provinzial-Gewerbeschule in Halberstadt mit dem Erwerb des Abiturs studierte er Ingenieur-Wissenschaften am Technikum in Zürich. Bei einer 1868 durchgeführten Reise entdeckte er in Schönebeck ein freies Gelände , dem heutigen Streckenweg. Nach dem Kauf des Grundstückes begann er dort aus kleinen Anfängen eine Maschinenfabrik zu errichten. Diese Maschinenfabrik stand Ende des 19. Jahrhunderts in voller Blüte. In der Maschinenfabrik, Eisengießerei und Kesselschmiede, die bis zu 250 Arbeiter beschäftigte, wurden Lokomobilen von 3 bis 200 PS, Dampfmaschinen (darunter Bergwerksmaschinen), Pumpen und Luftkompressoren aller Systeme, Transport- und Hebevorrichtungen,Tiefbohreinrichtungen sowie beschäftigte man sich mit der Herstellung von Automobilen! Siegel war Mitglied in den Vorständen der Gewerkschaft Burbach sowie der Nordwestlichen Eisen- und Stahl-Berufsgenossenschaft und hatte mehrere Ehrenämter inne. Seine Söhne Georg und Feodor erwiesen sich nach dem Tod des Vaters nicht in der Lage, den Betrieb weiterhin gewinnbringend zu leiten. Die Firma mußte kurz vor Ausbruch des I. Weltkrieges geschlossen werden. Die sogenannte “Siegel-Villa”, das Wohnhaus des Fabrikanten, ist heute im Besitz der Salzlandsparkasse. Frieda Siegel, die Witwe des 1900 verstorbenen Fabrikanten, rief 1903 zur Erinnerung an ihre früh verstorbene Tochter die “Frieda-Siegel- Stiftung” ins Leben und bestimmte, daß die Zinsen der 10.000 Mark zur freien Verpflegung bedürftiger Kinder der “Kaiserin-Augusta-Heilanstalt” in Elmen verwendet werden sollten. Quelle:Magdeburger Biographisches Lexikon, Dr. Guido Heinrich
Gottfried Hermann Feodor Siegel Ingenieur, Unternehmer geb. 13.06.1838 Genthin, gest. 26.02.1900 Bozen/Tirol,
Firmengelände am Streckenweg, die Siegel-Villa gehört zur Salzlandsparkasse Siegel-Motorwagen